Yow-Chyi Wu                             Praxis für Urologie und Akupunktur                                                                                                                            
   

Akupunktur & TCM  (Traditionelle chinesische Medizin) 


Ermöglicht  eine nebenwirkungsfreie ganzheitliche Behandlung mit breitem Spektrum für jeden Lebenssituation.

Als Selbszahler können die Patienten diese Behandlungsmethode ohne Nebenwirkung aus der Erfahrung der traditionellen chinesischen Medizin  (TCM) mit breitem Behandlungsspektrum profitieren.

 

Behandlungsmethoden der TCM  

 

Die TCM beinhaltet viele Behandlungsmethoden wie die  

  • Akupunktur
  • Moxibustion
  • Schröpfen
  • Chirotherapie  
  • und eine sehr breite Kräuterheilkunde

All diese sind jedoch in Europa  nicht  allgegenwärtig durchführbar aufgrund der lokalen Eigenschaften ( z.B. andere Witterung, andere Pflanzen).

Da menschliche Körper von Natur aus nahezu gleich gebaut sind, konnte sich die Akupunktur durch die einfache Anwendung  in Europa am besten als Heilmethode mit relativ guten Erfolgen etablieren.

 

Was kann man damit behandeln ?

Atemwegserkrankungen:

  • Allergien, Asthma bronchiale
  • akut und chronische Bronchitis
  • Pseudokrupp
  • akute und chronische Entzündung der
  • Nasennebenhöhlen
  • Heuschnupfen
  • Infektanfälligkeit
  • grippale Infekte


Bewegungsapparate:

  • Halswirbelschmerzen
  • Schulter-Arm Syndrome
  • Lumbalgien
  • Tennis-Arm
  • Karpaltunnel-Syndrom
  • Hüft-und Knie Beschwerden
  • Beschwerden der kleinen Gelenken


Magen-Darm-Erkrankungen:

  • Colitis ulcerosa
  • Morbus crohn
  • Reizdarmsyndrom
  • chronische Durchfälle
  • chronische Verstopfung
  • starke Blähungsneigung


Hauterkrankungen:


  • Neurodermitis
  • Psoriasis
  • Furunkeln
  • Akne
  • Gürtelrose


Neurologische Störungen:


  • chronische Schmerzen
  • Narbenschmerzen
  • Tumorschmerzen
  • Neuralgien
  • Polyneuropathie
  • Schwindel


 

Urologische Erkrankungen:

 

 

  • akute und chronische Blasenentzündungen
  • Prostataleiden
  • Enuresis
  • Reizblase
  • Inkontinenz

Kopfschmerzen:

 

  • Migräne
  • Spannungskopfschmerz
  • Trigeminusneuralgie


Magen-Darm-Erkrankungen


  • Colitis ulcerosa
  • Morbus Crohn
  • Reizdarm-Syndrom
  • chronische Durchfälle
  • chron. Verstopfung
  • starke Blähungsneigung


Erkrankung d. Sinnesorgane:


  • Ohrgeräusche (Tinnitus)
  • chron. Bindehautentzündung
  • chron. Trockenheit der Augen
  • Verschlechterung der Sehfähigkeit

Dysfunktion bei Mann und Frau 


  • Menstruationsbeschwerden
  • Schwangerschafts- und Geburtsbeschwerden
  • Psychovegetative Störungen:
  • Innere Unruhe
  • Bestimmte Formen der Depression
  • niedriger oder hoher Blutdruck
  • Psychosomatische Störungen
  • funktionelle Herzbeschwerden
  • funktionelle Bauchschmerzen
  • Impotenz
  • funktionelle Infertilität der Frau oder des Mannes





Auszug aus der WHO Liste zum Download
Hier können Sie sich diese Datei herunterladen.